Beiträge
JenaZeit – Einschätzung der Polizei Jena zu den Blockadeaktionen am 08.01.2024
Valentin Erben von der LPI Jena ordnet das Geschehen in Jena und besonders die Blockade an der Autobahabfahrt Jena-Zentrum ein.
Präsentiert von:
JenaZeit – Warum die Hochwasserlage an der Saale auf den ersten Blick täuscht
Nils Fröhlich ist Pressesprecher beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz. (Bild: Privat)
Über die besonderen Bedingungen der Saale spricht David Simon mit Nils Fröhlich, Pressesprecher beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz.
Präsentiert von:
JenaZeit – Prozess gegen Knockout 51
In Jena wird gegen die thüringer Neonazi-Vereinigung 'Knockout 51' verhandelt.
In dieser Folge unterhalten sich David und Jan, die Volontäre der Bürgerradios in Jena und Weimar, über das vergangene Prozessjahr und ihre Wahrnehmung der ganzen Geschichte.
Präsentiert von:
JenaZeit – Verkehr in KW 1
Die aktuelle Baustellenlage in Jena.
JenaZeit – Koloniales Erbe - Provenienzforschung in der Anatomischen Sammlung Jena
Mit Dr. Ulrike Lötzsch, Mitarbeiterin des Instituts für Anatomie, haben wir über die Ergebnisse der Provenienzforschung in der Anatomischen Sammlung und die Frage der Rückführung der menschlichen Überreste aus ehemaligen deutschen Kolonien gesprochen.
Präsentiert von:
JenaZeit – Das Stadtmuseum kurz vor der Wiedereröffnung
Am Freitag den 15.12.2023 eröffnet das Jenaer Stadtmuseum wieder. Grund für die Schließung waren Umbauarbeiten.
JenaZeit – Verkehrslage KW 50
Die aktuelle Lage auf den Straßen Jenas: Bautellen und mehr.
JenaZeit – Verkehrslage KW 49
Der Baustellenüberblick für die Straßen Jenas.
JenaZeit – Außenstudio Drößnitz: Bei den deutschen Kaffeepflückern in Brasilien
Das Außenstudio Drößnitz ist ein lokaljournalistischer Podcast für das Dorf Drößnitz sowie Gemeinden rundherum im Weimarer Land, Saale-Holzland-Kreis und Saale-Orla-Kreis. Wir berichten über Ereignisse auf dem Land, über Historisches, Politisches und Kultur, über regionale Produkte und Tourismusentwicklung, über Geschichten, Menschen und Traditionen der Region. Was ist los auf dem Dorf und im ländlichen Raum - das ist unser Fokus. Ein Kontrastbild zum Leben in der Stadt.