Beiträge
Projekte – Come Together - Journalismus
David unterhält sich mit der ehemaligen Journalistin Angelika Verhülst, die unter anderem in Brüssel tätig war. Das Thema ist natürlich Journalismus und wie dieser sich auf Menschen auswirkt.
Das Gespräch fand im Herbst 2023 statt.
Projekte – Come Together - Musik
Julia liebt Konzerte. Für ein erfolgreiches braucht es nicht nur tolle Musiker, sondern auch engagierte Menschen hinter der Bühne. Wie die Arbeit da so ist, darüber unterhält sie sich mit Volker Alboldt, einem Booker, und mit Justus, einem Veranstaltungstechniker aus dem Kassablanca. FSJler Johann, der selbst Musiker ist, war auch dabei, diesmal als Techniker hinter dem Mikro.
Die Sendung entstand im Sommer 2021 live im Garten der Distelschänke.
Projekte – Come Together - Stadtteil Wenigenjena
Julia spricht mit Ortsteilbürgermeisterin Rosa Maria Haschke und Marie aus der Jugendredaktion über den Stadtteil Wenigenjena.
Die Sendung fand im Sommer 2021 live auf dem Schenkplatz statt, direkt vorm Schillerhof im Stadtteil Wenigenjena, und war die erste der Reihe.
Projekte – Come Together - Leihgroßeltern
In dieser Folge moderiert Charlotte das Gespräch zwischen Heidi und Luise, die sich gegenseitig Leihoma und -enkelin sind. Das ist ein Projekt des Vereins Tausend Taten e.V.. Und was die beiden so zusammen erleben, erzählen sie euch hier.
Die Sendung wurde im Oktober 2022 aufgenommen.
Projekte – Come Together - Bildung
Wie schauen Lehramtsanwärterin Henriette Scholz und die ehemalige Stellvertretende Schulleiterin Ilona Schiek auf das aktuelle Bildungssystem und ihre gleich gewählten Fächer Geschichte und Deutsch? Julia führte das Gespräch im Herbst 2023.
JenaZeit – I-Work-Preis vergeben
Bild: JenaWirtschaft
Seit 2017 verleiht die Wirtschaftsförderung Jena gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität den i-work-Preis. Der zeichnet Unternehmen für gelebte Integration im Team aus. Jetzt wurde der i-work für dieses Jahr in der Villa Rosenthal verliehen. Mehr dazu von Jakob Walther und David Simon.
JenaZeit – "Diese Abweichung liegt im Bereich der Fehlertoleranz."
Amerika hat gewählt. Für einige kommt der Ausgang überraschend: Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. 2020 war er mit einem sehr knappen Ergebnis abgewählt worden. Warum Vorwürfe in Richtung der Meinungsforscher dennoch nicht angebracht sind, und was der Wahlausgang für Deutschland bedeutet, klärt David Simon im Gespräch mit dem Jenaer Politikwissenschafftler Michael Dreyer.
JenaZeit – Klang der Stolpersteine in Gera sucht noch Unterstützung
Bild: Dora-Marie Henschelmann
Dora-Marie Henschelmann möchte gemeinsam mit anderen Menschen den Klang der Stolpersteine nach Gera holen. Dafür sucht sie noch Mitstreiter. Die können sich melden bei team-cat@cat-henschelmann.de
JenaZeit – Nachruf auf Lothar König
Menschen haben in Gedenken an Lothar König Kerzen und Blumen vor der Jungen Gemeinde ausgelegt. Foto: E.A.
Am 21. Oktober ist ein Mann gestorben, der Jena über dreißig Jahre geprägt hat. Einige Medien sprachen von Deutschland bekanntestem Pfarrer. Ein Nachruf auf Stadtjugendpfarrer Lothar König.
JenaZeit – Populismus in Deutschland und Thüringen - Interview mit Dr. Sven Leunig
Populismus stellt eine Gefahr für die Parlamentarische Demokratie dar. Populismusforscher Dr. Sven Leunig von der FSU Jena erklärt, was dagegen getan werden kann.