Universität

Neueste Episoden

Selbsthilfemagazin CHANCE - Studierendenwerk Thüringen

Wenn donnerstags punkt 15.00 Uhr im Vier-Wochen-Rhythmus der „Local Hero“ von den Dire Straits ertönt, gehen die Helden vor Ort auf Sendung – Menschen, die in der Selbsthilfe, im Ehrenamt und in Beratungs- und Hilfsangeboten unserer Stadt aktiv sind. Die IKOS schafft es schon seit 1999 mit einem festen Sendeplatz, ein spezielles Thema aus Selbsthilfe, Gesundheit und Prävention vorzustellen. Viele Mitglieder aus Selbsthilfegruppen sind absolute Profis hinsichtlich ihrer jeweiligen chronischen Erkrankung, zu einem psychosomatischen Thema, zu psychiatrischen Diagnosen oder einer aktuell schwierigen sozialen Lebenssituation. Im Studio verlassen sie die sichere Anonymität der Gruppen und bringen uns eine breite Palette an Gesundheitsthemen zu Gehör. Vom hohen Wissensstand und den Erfahrungen der Radiomacher*innen und Selbsthilfeaktiven profitiert die Zuhörerschaft, die sich eventuell in einer ähnlichen Situation befindet, oder jemanden kennt, der jemanden kennt…, dem es ähnlich geht und der für sich nach mehr Lebensqualität sucht. Ob zum Trialog, zu Borreliose, Alkoholerkrankung, Essstörungen, Gewalt gegen Frauen oder Männer… – schalten Sie die „CHANCE“ ein – wir bleiben für Sie auch weiterhin auf Sendung!

Bettina Brenning und Gabriele Wiesner | IKOS Jena – Beratungszentrum für Selbsthilfe | Träger: AWO RV Mitte-West-Thüringen e. V., Kastanienstraße 11, 07747 Jena, Tel.: 03641 8741160, Mail: ikos@awo-mittewest-thueringen.de, Internet: www.selbsthilfe-in-jena.de

Zuerst gesendet: 22. August 2024 15:00 Uhr
Hier anhören

Neueste Beiträge

JenaZeit Das Schreibzentrum der FSU

Was das Schreibzentrum der FSU Jena anbietet und warum kreatives Schreiben auch für wissenschaftliches Arbeiten wichtig sein kann, hat uns Frieda Andrees erzählt. Außerdem gibt es noch direkt eine Schreibaufgabe für euch zum Ausprobieren.

Präsentiert von:

Zuerst gesendet: 24. Januar 2024 17:00 Uhr
Hier anhören

JenaZeit Koloniales Erbe - Provenienzforschung in der Anatomischen Sammlung Jena

Mit Dr. Ulrike Lötzsch, Mitarbeiterin des Instituts für Anatomie, haben wir über die Ergebnisse der Provenienzforschung in der Anatomischen Sammlung und die Frage der Rückführung der menschlichen Überreste aus ehemaligen deutschen Kolonien gesprochen.

 

Präsentiert von:

Zuerst gesendet: 18. Dezember 2023 17:00 Uhr
Hier anhören