Episoden
Als Aupair nach Irland: ein Interview mit Hanka
Nils Westerboer
Nils Westerboer hat einen Sci-Fi-Roman geschrieben. (Foto: Radio OKJ)
Nils Westerboer ist Lehrer und hat soeben einen Sci-Fi-Roman veröffentlicht. Im Gespräch mit Julia erzählt er über sein Werk, die Stadt Jena und welche Bedeutung KI für ihn hat.
Präsentiert von:
Peter Ruhenstroth-Bauer
Peter Ruhenstroth-Bauer (links) mit BVBM-Vorsitzendem Fred Bärbock.
Talk zum Weltflüchtlingstag 2025. Eine Produktion des Bundesverband Bürgermedien e. V.
In dem für Bürgermedien exklusiven Talk bewertet Peter Ruhenstroth-Bauer, der als Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe seit 2017 im Einsatz war, die weltweite Flüchtlingslage, schildert persönlich Erlebtes und gibt anschaulichen Einblick in die Flüchtlingshilfe. Den Talk mit ihm führte BVBM-Vorsitzender Fred Bärbock vor wenigen Tagen beim Bürgersender TV38 in Wolfsburg.
Präsentiert von:
Quirin Hacker
„Lokaljournalismus ist bei den Leuten.“
Quirin war als Redakteur für Radio OKJ unterwegs, bis es ihn in die bayerische Heimat zurück zog, um sich bei der Süddeutschen Zeitung zu probieren. Anschließend radelte er die Donau entlang und ist nun zurück in Jena. Tim Wiezorek sprach mit Ihm über den Reiz von Lokaljournalismus, den Wert der Soziokultur, über eine Raddemo in Budapest und über Winzerla.
Wiederholung aus dem Sommer 2022 anlässlich der Medien-Aktions-Tage 2025.
Präsentiert von:
Dorothee Eva Herrmann
Die Dorofee zeichnet Wesen, die man sonst nicht sehen kann: Elfen, Einhörner und anderes Wunderliches. Gemeinsam mit Kindern denkt sie sich auch Geschichten dazu aus. Hier erzählt sie, wie man zu solch einer Berufung kommt.
Präsentiert von:
Markus Meß
Ortsteilbürgermeister von Winzerla: Markus Meß
Das wichtigste sind Bänke und das Reden, wenn man als Ortsteilbürgermeister unterwegs ist. Das sagt Markus Meß aus Winzerla über seine ehrenamtliche Aufgabe.
Präsentiert von:
Nele Asche
Nele Asche ist Zirkusdirektorin vom Circus Momolo. Für alle, die nicht wissen, was das ist: Das Zelt sieht man am Saaleufer; es ist ein Ort der Begegnung und der kulturellen Bildung. Warum sie vor 10 Jahren nach Jena kam und wie es Nele hier gefällt, erfahrt ihr auch.
Der Podcast kann überall nachgehört werden, wo es Podcasts gibt, z.B. auf Spotify