Bunte Stunde(n)

Hier hört ihr alles, was sonst nirgendwo hineinpasst: Ob Redaktion, Radiomacher, Außenstudio, ob Politik oder Kultur, ob Podcast, Diskussionsrunde oder einfach nur Musik - hier ist alles möglich. Und auch deine Idee findet hier seinen Platz! Wie das geht? Frag einfach mal nach beim Radio OKJ, wir freuen uns!

Jeden Donnerstag um 17:00 Uhr

Episoden

Aluhütchenspieler und Allgemeinplätzchenbäcker #4

Teil 4

Zuerst gesendet: 3. Februar 2025 15:00 Uhr

Aluhütchenspieler und Allgemeinplätzchenbäcker #3

Verschwörungsdenken begegnet uns in medialen Räumen aber auch im persönlichen Umfeld. Was ist Verschwörungsdenken? Welche Facetten hat es und wie kann man es erkennen und einordnen?
Kapitel 3

Eine Sendereihe von Carsten Rose und Reinhard Hucke. Mit CC - Musik von Suno Mario Brother
Mit Dank an die Kollegen von Radio F.R.E.I.

Zuerst gesendet: 28. Januar 2025 15:00 Uhr

Reisebericht aus Israel

Viel wird gesprochen über Israel. Simon Hölscher war vor Ort.

David Simon hat mit ihm gesprochen.

Präsentiert von:

Zuerst gesendet: 23. Januar 2025 17:00 Uhr

Aus anderen Redaktionen

Radio Corax (Halle) - AfD stoppen - Rechte Normalität brechen!

Am Samstag, dem 25.01. findet der bundesweite Wahlkampfauftakt der AfD in Halle statt. Es werden ungefähr 4.000 AfD-AnhängerInnen erwartet, die in der Messe Halle zelebrieren und Hass-Reden von Alice Weidel & Co lauschen wollen. Natürlich wird auch gegen diesen Wahlkampfauftakt mobilisiert. Die Gegendemonstration wird ab 11 Uhr ab dem Hauptbahnhof starten und parallel wird es eine Kundgebung an der Messe von Halle gegen Rechts geben. Radio Corax hat im Vorfeld über die Demonstration mit Torsten Hahnel von Halle gegen Rechts gesprochen.

FSK (Hamburg) - Wir haben uns gestellt

"Wir haben uns gestellt". Mit dieser Textüberschrift eröffnen sieben Menschen ihr Erscheinen am 20.01.25 bei Polizeiwachen und Amtsgerichten in verschiedenen Ortschaften. Wir sprechen mit Alexander Hoffmann, Rechtsbeistand einer der Sieben. Unter https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/linksextremismus-112.html lesen wir: "... Der Jurist Michael Heger, Professor an der Humboldt-Universität in Berlin, spricht in diesem Zusammenhang [Auslieferung von Maja T.] von einer Orchestrierung durch die Behörden. Zwar seien die einzelnen Vorgänge, wie das Auslieferungsurteil und die Überstellung nach Ungarn, für sich genommen legal gewesen. Doch sie seien so orchestriert worden, dass der Rechtsschutz Maja T.s ausgehebelt worden sei. "Das halte ich für eine sehr, sehr problematische Gesamtentscheidung", sagt Heger im Interview mit dem NDR. ..."

Zuerst gesendet: 22. Januar 2025 16:00 Uhr

Aluhütchenspieler und Allgemeinplätzchenbäcker #2

Wie bilden wir unsere Meinung? Was empfinden wir als Realität? Und sind unsere Erkenntnisse stets so endgültig wie wir glauben oder eher ein vorläufiger Stand der Dinge? Eine Sendereihe von Carsten Rose und Reinhard Hucke. Mit Musik von Suno Mario Brother. Mit Dank an die Kollegen von Radio F.R.E.I. in Erfurt!

Zuerst gesendet: 21. Januar 2025 15:00 Uhr

Aluhütchenspieler und Allgemeinplätzchenbäcker - Magazin für Wahrheitsfindung

Wie bilden wir unsere Meinung? Was empfinden wir als Realität? Und sind unsere Erkenntnisse stets so endgültig wie wir glauben oder eher ein vorläufiger Stand der Dinge? Eine Sendereihe von Carsten Rose und Reinhard Hucke. Mit Musik von Suno Mario Brother. Mit Dank an die Kollegen von Radio F.R.E.I. in Erfurt!

Zuerst gesendet: 17. Januar 2025 15:00 Uhr

Podcast mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Ein Wahljahr neigt sich dem Ende, ein neues beginnt. Schon wieder sind die Bürger*innen als Wählende gefragt und müssen sich für eine informierte Wahlentscheidung bundespolitische Themen erschließen. Welche Rolle kommt in dieser Gemengelage politischer Medienbildung zu? Wie genau vermittelt man Medienkompetenz in Zeiten, in denen die Halbwertzeit von Medien immer kürzer wird? Und wo liegen die größten Herausforderungen, die in absehbarer Zukunft auf Bürger*innen wie auch Bildner*innen zukommen? Über diese und weitere Fragen spricht Jochen Fasco, Leiter der Thüringer Landesmedienanstalt, mit Franziska Gräfenhan von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Freuen Sie sich auf 30 Minuten voll nachhaltiger Erkenntnisse!
Zuerst gesendet: 1. Januar 2025 17:00 Uhr

KI-Tools in Redaktionen. Revolution oder Niedergang?

Kathleen Kröger und Elena Vogel von der "Thüringer Allgemeine" diskutieren mit Medienregulierer Jochen Fasco über Transparenzgebote, maßvolles Kontrollieren und die Veränderungen im redaktionellen Arbeitsalltag durch KI.
Eine Sendung von den Kollegen von Radio F.R.E.I.
Zuerst gesendet: 12. November 2024 17:00 Uhr

Information und Geschwindigkeit im Online-Journalismus (mit Carmen Fiedler)

Irgendwas mit Medien. Das dachten in den frühen 1990er Jahren viele junge Menschen über ihren Berufswunsch. Zu ihnen gehörte Carmen Fiedler, die über erste Texte in Studierenden-Zeitungen den Einstieg in den damals noch gedruckten Journalismus fand. Seit vier Jahren arbeitet Carmen Fiedler als Online-Journalistin bei MDR Thüringen. Im Gespräch erzählt sie unter anderem von nebligen Schulwegen, was trimediales Arbeiten bedeutet und wie schwierig es als Mutter ist, Beruf und Familie zusammenzubringen. Eine Sendung von den Kollegen von Radio F.R.E.I. in Erfurt.

Zuerst gesendet: 5. November 2024 17:00 Uhr

Kultur.Werk.Stadt.

Am 16.10.2024 trafen sich Akteure der Soziokultur im Stadtlab. Erarbeitet wurden Ideen und Forderungen der Szene an Politik und Stadtgesellschaft, aber auch an die Akteure selbst.

Präsentiert von:

Zuerst gesendet: 22. Oktober 2024 17:00 Uhr