Episoden by Radio OKJ Redaktion
Ines Agnes Krautwurst
Ines Agnes Krautwurst ist Sängerin und in vielen verschiedenen Genren unterwegs. Stefan Nagler hat sich mit ihr unterhalten.
Präsentiert von:
Wahlarena (Wiederholung vom 15.5.)
Acht OB-Kandiat*innen stllen sich am Sonntag zur Wahl und in der Radio OKJ Wahlarena vielen Fragen.
Präsentiert von:
Thüringen Talks
Der Podcast ist eine Gemeinschaftsproduktion der Landeszentrale für politische Bildung und der Thüringer Landesmedienanstalt.
Präsentiert von:
Thüringen Talks
Der Podcast ist eine Gemeinschaftsproduktion der Landeszentrale für politische Bildung und der Thüringer Landesmedienanstalt.
Präsentiert von:
Wahlarena
Wahlarena zur Kommunalwahl. Live aus dem Stadtlab.
Präsentiert von:
Tillmann Risse
Im Studio 3 von Radio OKJ (Foto: OKJ)
Tillmann Risse ist in Jena aufgewachsen und nun für ein Studium in Jazzgesang nach Wien gezogen. Im Gespräch mit Hannes F. Meyer erzählt er von Musik, seiner Menschwerdung und warum er immer wieder nach Jena zurück kommt. Außerdem spielt er Trompete!
Wiederholung aus dem Mai 2022.
Präsentiert von:
Rabea Gamgami
Rabea Gamgami ist selbstständige Fotografin in Jena und fokussiert sich dabei insbesondere auf Familien- und Hochzeitsfotografie. Wie hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht und wie fing das mit der Fotografie überhaupt bei ihr an? Wir haben auch darüber gesprochen, was für sie die schönsten Momente als Fotografin sind und wie sie sich ihre Freude an der Arbeit bewahrt.
Präsentiert von:
Axl Phony
Axl Phony vor dem Soyuz in der Bachstraße (Foto: Privat)
Axl Phony kommt aus Dresden. Über Bayreuth führte sein Weg nach Jena. Hier wurde er schnell Teil der Szene: er veranstaltet Partys und eine Rap-Cypher. Tim Wiezorek sprach mit ihm über Jena, das Kassablanca, Musik im Allgemeinen und Chancen für die Soziokultur in der Stadt.
Präsentiert von:
Enrico Paust
Dr. Enrico Paust ist Archäologe an der Uni Jena. (Foto: Privat)
Enrico Paust ist Archäologe und leitet ein Forschungsprojekt zum Collegium Jenensis. Im Gespräch mit Julia Bierau berichtet der gebürtige Jenenser über seine Arbeit in dem Projekt, der Begeisterung für die Ur- und Frühgeschichte seit Kindertagen und die Glockenbecherkultur.