Flimmerstunde – Frauenfilme: 50er bis Heute
Bild by Image Creator
Wir starten in den 50ern und arbeiten uns durch die Jahrzehnte und verschiedene Länder: was gilt eigentlich als Frauenfilm? Gibt es bestimmte Elemente? Und wie verändert sich das Frauenbild der ausgewählten Filme? Ohne Anspruch auf einen umfangreichen Blick versuchen Franzi, Lisa, Julia und ihre Gäste Cora und Pia eine kleine Einordnung und ein paar Detailbetrachtungen. Die einzelnen Talks findet ihr unter "mehr".
Präsentiert von:
Beiträge der Episode
Flimmerstunde – #7 Frauenfilme: 00er Japan - Das Wandelnde Schloss
Flimmerstunde – #8 Frauenfilme: 2023 USA - Barbie
Flimmerstunde – #6 Frauenfilme: 80er USA - Aliens
Flimmerstunde – #9 Frauenfilme: 10er Frankreich - Bande de Filles
Flimmerstunde – #10 Frauenfilme: 90er Spanien - High Heels
Flimmerstunde – #4 Frauenfilme: 2023 USA + Deutschland - Tár
Flimmerstunde – #2 Frauenfilme: 60er Italien - The Belle Starr Story
Belle Starr begegnegt zu vielen unangenehmen und brutalen Männern, weshalb sie als Cowgirl lieber alles selbst in die Hand nimmt, auch den Revolver. "Mein Körper für ein Pokerspiel" ist der deutsche Titel. Einer der ganz wenigen Western mit einer weiblichen Hauptrolle wurde 1967 von der Italienerin Lina Wertmüller inszeniert. Ob die Frauenfigur wirklich überzeugt, das besprechen Pia, Lisa und Julia.
Flimmerstunde – #1 Frauenfilme: 50er USA - Bettgeflüster (Pillow Talk)
In der ersten Folge der Staffel über Frauenfilme sprechen Julia, Lisa, Franzi & Cora über den Film “Bettgeflüster” (1959) mit Doris Day & Rock Hudson in den Hauptrollen. Die sehr emanzipiert wirkende Innenarchitektin Jan entwickelt sich zu einer schluchzenden Frau, die den Männern hörig scheint. Schade, denn die Screwball-Komödie macht ansich sehr viel Spaß!
Flimmerstunde – #3 Frauenfilme: 70er BRD - Rote Sonne
“Männer sind Schweine” sangen die Ärzte und genau diese Einstellung vertreten auch die Frauen im Film “Rote Sonne” aus dem Jahr 1970. Und deshalb gibt es in ihrer Welt auch nur eine Lösung für dieses "Problem": Mord! Über diese Lebenseinstellung in der seltsamen Münchner Mädels-WG und was das alles eigentlich mit einem Bombenanschlag zu tun hat, sprechen Julia, Lisa, Franzi & Cora.
Flimmerstunde – #5 Frauenfilme: 80er DDR - Solo Sunny
Ingrid ist Sunny - eine Sängerin, die über die Bühnen der Landgastsäle der DDR tingelt und eigentlich im tristen Berlin lebt. Sie hat ihren ganz eigenen Kopf, mit Männern und Nachbarn legt sie sich gerne mal an. Sie verliebt sich in den Saxophon spielenden Philosophen Ralf und textet mit ihm das Lied "Blue" - Leitmotiv des Films. Franzi, Lisa und Julia hat der DEFA-Film um eine sehr starke, durch ihr Leben mäandernde Frau mit überraschenden Tropes, Wendungen und Dialogzeilen sehr gut gefallen.