Rabatz Projekte - Informationen für Projektpartner*innen und begleitende Pädagog*innen
Räume
Für das Projekt Rabatz stehen insgesamt 4 Studios, 1 Radioarbeitsplatz im Aufenthaltsraum sowie ein mobiler Arbeitsplatz mit Laptop zur Verfügung.
Idealerweise eignen sich die Räumlichkeiten für max. 20 Personen. Schulklassen sind meist größer und bedürfen einer gut geplanten Logistik.
Kosten
Die Angebote können kostenlos genutzt werden. Ab 2026 müssen Schulklassen bis Klasse 8 pro teilnehmender Person und pro Projekttag 1,- € Anteil an einer begleitenden Honorarkraft leisten.
Gruppenarbeit
Wir arbeiten in Gruppen! Ideal ist eine Vorab-Gruppeneinteilung: 2x max. 4 TN, 1x max. 5 TN, 2x max. 6 TN. Bei mehr als 25 SuS muss eine Arbeitsrotation entwickelt werden, die sich als sinnvoll erwiesen hat: Wir wechseln alle 30 min den Arbeitsplatz, jeweils 1 oder 2 Gruppen sind dabei in der Pause.
Mitbringen:
Skripte können idealerweise gern in digitaler Form mitgebracht werden, sie lassen sich so einfacher überarbeiten, falls notwendig. Wir arbeiten mit Microsoft-Rechnern und Apple-Tablets, beide Systeme sind möglich.
Für die Einwilligung der Eltern gibt es einen Zettel, bitte zum Projekt mitbringen!
Produkte
Die Daten werden im Anschluss via Cloud und download-Link als .mp3s zur Verfügung gestellt.
Pädagogik
Begleitende Pädagog*innen sind gebeten, die Pausenbetreuung zu gewährleisten und besonders soziale Angelegenheiten der SuS zu betreuen, zu beobachten und möglicherweise auftretende Probleme zu lösen.
Eine Medienpädagogin und eine medienpädagogische Assistenzkraft stehen für Projekte zur Verfügung. Die Medienpädagog*innen vor Ort betreuen ausschließlich die fachliche Projektarbeit.
Es haben sich alle an die Hausregeln zu halten.
Bei weiteren Fragen bitte melden bei:

Julia Bierau
Medienpädagogin Rabatz
rabatz@radio-okj.de
Tel: 03641-522215