Klaus Dörre

Klaus Dörre – Themen

Neueste Episoden

KD-Radioshow - Arbeitsgeräusche

Keine Revolution ist auch keine Lösung.

Präsentiert von:

Zuerst gesendet: 1. April 2025 19:00 Uhr
Hier anhören

KD-Radioshow - Musik und Kritik zur Zeit. März 2025.

Liebe Hörer:innen,
 
am 04. März, läuft von 19-20Uhr die KD-Radioshow beim Radio OKJ. Wir wollen uns von Michael Burawoy verabschieden:

KD-Radioshow. Musik und Kritik zur Zeit. März 2025.

Thema: Adieu Michael, bye bye Sugarman.

Soziologe des Jahres: Michael Burawoy

Am 3. Februar 2025 wurde der weltbekannte Soziologe Michael Burawoy beim Überqueren einer Straße von einem dunkel getönten SUV überfahren, mehr als 70 Fuß durch die Luft geschleudert und tödlich verletzt. Der Fahrer flüchtete. Die Nachricht vom Tod dieses großen Soziologen und Humanisten hat uns zutiefst schockiert. Nach einem Moment des Innehaltens legen wir eine LP auf, deren Songs KD zu ersten Mal bei einem Treffen der Public Sociology Gruppe Johannesburg hörte. Wir lauschten dem damals noch völlig unbekannten Sixto Rodriguez mit seinem Song »Searching for Sugar Man«. Der Liedermacher hatte bis 1970 zwei Platten veröffentlicht, die beide floppten. Überall, außer in Südafrika, wo Sixto ohne sein Wissen zur musikalischen Ikone der weißen Protestjugend und zum Superstar geworden war. Zwei Journalisten suchten nach ihm, fanden ihn als Bauarbeiter in Detroit und verhalfen ihm zu grandiosen Konzerten in Südafrika. Der Film, der diese Ereignisse dokumentiert, wurde inzwischen mit einem Oscar ausgezeichnet. Vielleicht ergeht es Michael Burawoy in gewisser Weise wie Sixto Rodriguez. Anders als der Liedermacher ist der Soziologe schon seit vielen Jahren überall auf der Welt bekannt; deutsche Übersetzungen seiner Hauptwerke gibt es – fast – nicht. Wäre es nicht an der Zeit, dem hierzulande noch immer relativ unbekannten Menschenfänger, Brückenbauer, öffentlichen Soziologen und marxistischen Intellektuellen Michael Burawoy endlich jene Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, die er seit langem verdient? Wir machen in der KD-Radioshow einen kleinen Anfang. Mehr zu Michael Burawoy können Sie hier https://jacobin.de/artikel/michael-burawoy-nachruf-oeffentliche-soziologie nachlesen.
 
Ihr könnt die Sendung hören über UKW 103,4 MHZ oder über den Web-Player (https://radio-okj.de/).

Präsentiert von:

Zuerst gesendet: 4. März 2025 19:00 Uhr

KD-Radioshow - Sozialismus von unten

In der KD-Radioshow heute Abend sprechen wir über "Sozialismus von unten" und ein studentisches Buchprojekt zum Thema, dass dieses Frühjahr bei VSA erscheint (https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/sozialismus-von-unten/).
 
Kann Sozialismus als Utopie konkret werden? Er kann, wenn nachhaltige und fortschrittliche Politik im Hier und Jetzt beginnen. Das zeigen die Beiträge von Studierenden und jungen Wissenschaftler*innen, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Ansätzen einer emanzipatorischen sozialistischen Politik von unten hierzulande und international nachgegangen sind.Unbestritten ist die gesellschaftliche Linke in keinem guten Zustand. Der Zeitgeist weht inzwischen in der jüngeren Generation eher von rechts. Kein Grund zur Resignation, so die Autor*innen in diesem Band, denn es gibt Gegenbewegungen. Sozialismus ist noch immer ein Programm gesellschaftlicher Aufklärung, mit dem diverse Denker*innen an den scheinbar unverrückbaren Fundamenten moderner kapitalistischer Gesellschaften rütteln. Zudem erfordern diverse Krisen die Ausarbeitung von positiven gesellschaftlichen Alternativen. Aber Sozialismus muss heute anders begründet werden als im 19. oder 20. Jahrhundert. Angesichts eines »doppelten Exterminismus« von wachsender Kriegsgefahr mit nuklearen Massenvernichtungswaffen und drohendem Ökozid geht es heute um die Suche nach Auswegen aus einer epochalen ökonomisch-ökologischen Zangenkrise. Wenn »Sozialismus von unten« ein Befreiungsprojekt im 21. Jahrhundert werden soll, muss er im Hier und Jetzt beginnen, die Menschen nicht einfach »mitnehmen«, sondern sie befähigen, in freiwilligen kollektiven Aktionen ihre eigenen Angelegenheiten im Rahmen eines gesellschaftlichen Ganzen zu gestalten.
 
Soziologinnen des Monats: Anna und Selma
 
Als Gäste sind mit dabei: Black Pumas, Uschi Brüning, Endless Wellness, Marianne Faithfull, Franz Ferdinand, Christian Holtgreve, Leftovers, Lord Huron, Bob Marley & The Wailers, Friedrich Merz, Public Service Broadcasting, die Silberlocken, Soft Machine, Tocotronic, Klaus Walter, Robert Wyatt, Guilherme Leite Gonçalves, Franz Sommerfeld, die Radio-Katze und viele andere… 

Präsentiert von:

Zuerst gesendet: 4. Februar 2025 19:00 Uhr