Unsere Sendungen

Unser Programm gliedert sich in einen redaktionellen Teil und freie Sendeflächen.

Die redaktionellen Sendungen werden wochentags in den Zeiten zwischen 8 und 11 Uhr, 14 und 16 Uhr und 18 und 20 Uhr ausgestrahlt. Am Wochenende liegen die redaktionellen Sendezeiten zwischen 12 und 19 Uhr.

Die freien Sendeflächen werden wochentags in den Zeiten von 16 bis 18 Uhr und 20 bis 22 Uhr angeboten. Dazu kommen Sendeplätze am Wochenende in den Zeiten von 10 bis 12 Uhr und 19 bis 24 Uhr.

In unserem Programm könnt ihr folgende Sendungen hören:

CAMPUSRADIO

Campusradio Jena 103,4 ist ein Projekt der beiden Jenaer Studierendenräte und sendet ein tägliches Fensterprogramm im Jenaer Stadtgebiet auf UKW 103.4 und im Internetstream.

Sendezeit: Mo. – Fr. 08:00 – 11:00 Uhr / 22:00 – 24:00 Uhr (Wiederholung)

Datenkanal

Daten, Computer und allerlei Kurioses aus der Welt der Technik – das sind die Lieblingsthemen von Jens und Jörg. In der Breite diskutiert und ins Detail zerlegt lassen unsere beiden IT-Experten keine Hörerfragen offen. Der Datenkanal – ohne Musik aber mit 100 Prozent Infos.

https://datenkanal.org/pages/sendungsarchiv.html

Sendezeit: jeden 4. Donnerstag, 14 – 16 Uhr
produziert von Jens Kubieziel und Jörg Sommer

Falkmaster und Jonas!

Falkmaster und Jonas! Das sind Jonas und Falk, seit Jahren gute Freunde, eifrige Konzertbesucher und große Musikliebhaber.
Sie senden jeden Monat nach neuem Konzept. Sie lieben die Spontanität und Überraschungen. Bei diesen beiden Radiomachern kommen alle auf ihre Kosten. Denn sie passen in keine Schublade. Humor ist ihr Steckenpferd und die Musik ihre Leidenschaft. Über Studiogäste freuen sie sich jederzeit.

Sendezeit: jeder 4. Dienstag, von 19 – 20 Uhr
produziert von Falk Grosse

RADIO ELECTRONICA

RADIO ELECTRONICA ging als eine der ersten unabhängigen Radiosendungen 1999 in Jena auf Sendung. Hintergrund war es Farbe in das triste thüringische Radioprogramm zu bringen und eine Plattform zu schaffen in der regionale und überregionale Künstler aus der elektronischen Musikszene sich präsentieren und austauschen können. Dabei erhebt RADIO ELECTRONICA den Anspruch in Sachen elektronischer Musik immer auf der Spur nach neuen Einflüssen, Strömungen und Künstlern zu sein.

Schnell entwickelte sich die Sendung von ersten Vorproduktionen zu einer Live-Sendung, alle vier Wochen Samstags von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr bei Radio OKJ auf UKW 103.4 und via Online-Stream zu hören ist.

Mit einer stetig wachsenden Fangemeinde ist RADIO ELECTRONICA bis heute eine feste Institution in Sachen elektronischer Musik in Jena und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Neben den neusten Szenetrends und Plattenvorstellungen sind Studiogäste ein großer Bestandteil der Sendung. Dabei geben sich neben regionalen DJs und Produzenten wie Robag Wruhme, Krause Duo Nr. 2, The Exaltics, Mathias Kaden, DJ Ed Gain, JiMMi Hendrik … auch internationale Künstler wie Tapani (UK), CJ-Jeff (Greece) und Jeff Mills (USA) die Studioklinke in die Hand.

Sendezeit: alle 4 Wochen Samstag von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr
produziert und moderiert von Nicola Sazdanov & Martin Schmieger

Vorschau: www.radioelectronica.de

FEINABSTIMMUNG – Betreutes Hören bei Radio OKJ

Ein bequemes Lager im Grünen und unterm Federbett, ein Lampenlicht, Laternenlicht und das Licht des Mondes. Ein paar Leckereien, wahlweise eine Flasche Wein, eine Kanne Tee oder Kaffee. Und natürlich Bücher. Telefon und Wecker schweigen, doch aus dem Radio dringen Stimmen und Musik: vertraute Klänge, Unerhörtes – Zeit zum Zuhören.

So klingt Feinabstimmung auf Radio OKJ.

Sendezeit: jeden 4. Sonntag, ab 22 Uhr
produziert und moderiert von Lutz Mühlfriedel

Link: https://www.facebook.com/feinabstimmung/

Radio Freeze Out

Radio Freeze Out ist immer einen Augenblick hinter dem Puls der Zeit, humoristisch zweitplatziert, aber musikalisch Klassenbester. Electro, Minimal, EBM, Breakbeat, Indie-Pop in einem Topf geht nicht? Stimmt! Geht auch bei uns nicht! Wir machen es trotzdem. Einfach großartig zum kollektiven mitschunkeln präsentieren wir eine der schönsten Umgehungsstraßen des Mainstream-Radios und machen 14tägig einen Knick durch den OKJ.

Sendezeit: jeden zweiten Dienstag, 18 bis 19 Uhr
produziert von Steffen Hoenicke und Christian Schaumburg

Ladezone – Ein Stück Weltmusik

Jede Woche stellen Euch Ralf und Günter ein Stück Weltmusik vor. Ob neue Scheiben, ein Instrument, ein Land, eine Veranstaltung oder welches Thema auch immer, den beiden vor die Füße fällt. Mal mit, mal ohne Studiogast. Und als passionierter Hörbuch-Konsument erfreut Euch Ralf regelmäßig mit Rezensionen zu Hörbüchern, die ihn besonders beeindruckt haben. Alle vier Wochen gibt es dazu Musik nonstop, ohne Kommentar – Musik pur.

Im Ladezone-Archiv-Mix wiederholen Ralf und Günter die Sendungen, die ihnen einfach hörenswert erscheinen.

Sendezeit: jeden Montag, 21 Uhr
produziert von Ralf Kutke und Günter Platzdasch

Frühstücksradio

Unser Pflichtprogramm für alle, die in der restlichen Woche nichts zu lachen hatten. Onkel Walter und Tommy bringen Stimmung an Euren Frühstückstisch. Dazu kredenzen sie eine Musikmischung, die das Prädikat „vielfältig“ wirklich noch verdient. Grüße und Wünsche nehmen die beiden auch gern entgegen.

Studio Kahla: 036424 739620

Sendezeit: jeden Sonntag, ab 10 Uhr
produziert von Walter Zander und Thomas Rothardt

Philharmonieradio

Neues und nur Schönes aus der Jenaer Philharmonie

Moderator Jörg Schneider, stellvertretender Solooboist in der Jenaer Philharmonie stellt die Höhepunkte des laufenden Konzertprogramms vor, plaudert aus dem Gastspielreisebus und dem Musiknähkästchen – natürlich mit der passenden Musik.

Die Sendung wird unterstützt von der Philharmonischen Gesellschaft Jena e.V.

Sendezeit: jeden 8. Mittwoch, 18 Uhr
produziert und moderiert von Jörg Schneider

Rudeboy Sensation

Sie sind verrückt nach Vinyl und ein Garant für feinste musikalische Unterhaltung: Dr. McCoy und Data Renegade, bei uns bekannt als Rudeboy Sensation. Für Euch legen sie auf – von Rocksteady, Ska und Reggae bis hin zu Northern Soul und Rythm&Blues.

Sendezeit: jeden 4. Mittwoch, ab 18 Uhr
produziert von André Adler und Tobias Weise