Der RABATZ-Blog – verfolgt unsere Projekte

 

TomToms & Shaker schnuppern herein

Wer hätte am 6. Februar 2020 schon ahnen können, was danach alles passieren wird? In der Woche vor den Ferien besuchten zwei Stammgruppen der Kulturanum das Radio OKJ. Die Shaker beschäftigten sich mit dem Thema „Mobbing“ und die TomToms mit dem Thema „Tiere“. Obwohl Anfang Februar „Corona“ noch kein so großes Thema war, führte eine Projektgruppe eine Umfrage auf der Straße durch, um Menschen zu fragen, ob sie wohl Angst vor dem neuen Virus hätten. Hört selbst:

Identität & Medien

Die Klassenstufen 9 und 10 lernen in der Montessori-Schule gemeinsam. Zu Beginn des Schuljahres beschnupperten sich die Schüler*innen während eines kleinen Projektes zu Thema „Identität“ und wie diese mit unterschiedlichen Medien dargestellt oder auch ausgelebt wird. Es entstanden eine Radiosendung, Videos, eine Insta-Story, ein Comic und Fotos. Eines könnt ihr hier bewundern.

Umwelt ist wichtig! Ferienradiokids mit viel Eifer

Alea, Emilia, Max, Jonas, Ada, Lina, Ella und Luise verbrachten eine Woche im Radio OKJ und lernten ganz nebenbei, wie man eine Radiosendung produziert, wieviel Plastik so in den Läden Jenas sinnloserweise verkauft wird, welche Lieblingsmusik die Leute auf der Straße haben, welche Geheimnisse die Haustiere im Film „Pets“ so haben und wie man Flammkuchen bäckt. Hier hört ihr einen Beitrag zum Thema Plastik:

Moritz in der Litfaßsäule…

… ist ein Kinderbuch und -film; eine Geschichte, die bestimmt die Eltern kennen! Klasse 3d der Westschule führte rund um Moritz ein ganz besonderes Medienprojekt durch: Zuerst lernten die Schüler*innen Interviews führen, am zweiten Tag besuchten sie die Bibliothek und trafen dort Autorin Christa Kozik, die aus dem Buch vorlas und anschließend viele Fragen beantwortete. Ins Schillerhof-Kino ging es am dritten Tag – das besondere: der Film wurde von 35mm analog mit einem besonderen Projektor vorgeführt, dank der DEFA-Stiftung. Zum Schluss berichtete die Klasse über Moritz im Radio OKJ und nahm eine Sendung auf. Puh! Das hat sich gelohnt und Spaß gemacht hat es auch!

6a und 6b stellen ihre Hobbies vor

Die beiden Klassen der RS Stadtroda besuchten RABATZ in der Woche vor den Ferien und hatten viel Spaß bei der Produktion ihrer Radiobeiträge und auch bei einem kleinen Spiel rund um das Thema Radio. Könnt Ihr gern selbst ausprobieren, meldet euch an! rabatz@radio-okj.de

Gäste aus San Marcos

Unsere Gäste haben gemeinsam mit Schüler*Innen der Lobdeburgschule eine bilinguale Sendung über Migration, Bildung, Legenden und Musik aufgenommen. Außerdem haben sie auch Leute auf der Straße gefragt, was sie über unsere Partnerstadt so alles wissen. Hört selbst:

Hörspiel statts Fortnite

Stell Dir vor, Du landest auf einer Insel, ganz so wie bei Fortnite. Doch Du bist unterwegs, um als Abenteurer die Insel zu erforschen, fremde Dinge und Menschen zu entdecken. Waffen gibt es keine. Probier es aus, es ist Deine ganz eigene Geschichte! Die SchülerInnen der Klasse 6 des A-R-Gymnasiums haben genaus dies hier im OKJ ausprobiert.

 

Bundesfreiwilligen-Filmprojekt „Kriegerin“

Die Bundesfreiwilligen im Alter zwischen 18 und 22 aus Jena nahmen, ab dem 22. Januar vier Tage hier im Radio OKJ, an einem Filmprojekt teil. Dabei sahen sie sich im Schillerhof den deutschen Film „Kriegerin“ an. Anschließend erarbeiteten sie sich kleine Themen, die im Film aufgegriffen wurden und produzierten einige Einzelbeiträge. Durch den anfänglichen Workshop am Dienstag zum Thema Filmanalyse fiel es den Buftis nicht schwer den Film kritisch auseinander zu nehmen. Letztendlich gelang es ihnen eine komplette Luxohrsendung auf die Beine zu stellen!

Post an Alex von den Palmen

Hallo, wir sind die Palmen-Klasse und wir haben vom Dienstag, den 18.9 bis Donnerstag, den 20.9.2018 ein Medienprojekt zum Thema „Post an Alex“ im OKJ durchgeführt. Dabei arbeiteten wir in 6 jahrgangsgemischten Gruppen an verschiedenen Themen, die sich natürlich auf Alexander von Humboldt bezogen haben.
Alexander von Humboldt ist ein Universalforscher, er ist nach ASIEN und SÜDAMERIKA gereist, hat in 3 Monaten über 6000 Pflanzen erforscht und er hat Grundregeln von vielen WISSENSCHAFTEN geschaffen.
Einige Gruppen führten eine Umfrage zu ihrem speziellen Thema durch. So fanden wir beispielsweise heraus, welche Fremdsprachen die Befragten sprechen. Die Arbeit bereitete uns allen viel Spaß und unsere Ergebnisse können sich hören lassen:

Was Pinocchio auf dem Weg zum Schillerhof so alles sieht

Die Vorschüler der KiTa Pinocchio machten sich mit einem Aufnahmegerät auf den Weg zum Schillerhof, um uns hier im Studio von ihrem Zuckertütenfest zu berichten. Was sie auf ihrem Weg entlang des Saaleufers so alles sahen, das könnt Ihr hier anhören: